Zum Inhalt springen
WE DO BITCOIN

News

Universität von Wyoming gründet erstes Bitcoin-Forschungsinstitut

Universität von Wyoming gründet erstes Bitcoin-Forschungsinstitut

UW Bitcoin Research Institute an der University of Wyoming Die University of Wyoming hat das UW Bitcoin Research Institute gegründet. Dieses akademische Zentrum widmet sich ausschließlich der Erforschung von Bitcoin. Dr. Bradley Rettler, ein außerordentlicher Professor für Philosophie und Autor, wird die Leitung übernehmen. Das Institut wurde auf der Bitcoin 2024 Konferenz angekündigt. Es hat das Ziel, die Qualität der Bitcoin-Forschung zu verbessern, akademische Positionen mit einem Schwerpunkt auf Bitcoin zu schaffen und junge Wissenschaftler zu fördern. Zudem will das Institut peer-reviewte Forschungsergebnisse, also wissenschaftlich geprüfte Arbeiten, für Journalisten, Politiker und die Öffentlichkeit bereitstellen, um bestehende Forschungslücken im Bereich Bitcoin zu schließen. Strategische Vorteile der University of Wyoming Die strategisch vorteilhafte Lage der University of Wyoming, ihre interdisziplinäre Zusammenarbeit, der Zugang zu erneuerbaren Energien und ein unterstützendes regulatorisches Umfeld machen sie besonders geeignet für diese Initiative. Das Institut wird eng mit verschiedenen Abteilungen und Zentren innerhalb der Universität kooperieren. Spenden zur Unterstützung des Instituts sind steuerlich absetzbar, und Bitcoin-Spenden werden vollständig behalten.

Erfahren Sie mehr
Neu bei LEDGER FLEX: Live vorgestellt auf B24

Neu bei LEDGER FLEX: Live vorgestellt auf B24

Ledger Flex - Die neue Hardwarelösung von Ledger Ledger hat Ledger Flex vorgestellt, das zweite Produkt des Jahres 2024, das mit dem zehnjährigen Jubiläum des Unternehmens zusammenfällt. Ledger Flex kostet 249 USD und verfügt über einen sicheren E Ink®-Touchscreen (elektronisches Papier-Display), NFC (Near Field Communication, eine drahtlose Kommunikationstechnologie) und integriert Ledger's Secure OS (sicheres Betriebssystem). Es bietet zudem ein hochauflösendes 2,8-Zoll-Display und eine ausgezeichnete Akkulaufzeit. Verbesserte Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit Diese Einführung folgt der früheren Vorstellung von Ledger Stax und markiert eine neue Generation von Ledger-Hardware, die die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für das Management digitaler Vermögenswerte verbessert. Ledger Flex legt besonderen Wert auf robuste Sicherheit und stellt sicher, dass Nutzer Transaktionen und Logins sicher genehmigen können. Betonung der digitalen Vermögenswerte-Sicherheit Pascal Gauthier, CEO von Ledger, betonte die Bedeutung verbesserter Sicherheit digitaler Vermögenswerte, insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung von Werten und Identität. Ledger-Geräte, einschließlich der neuen Flex und Stax, sind darauf ausgelegt, diesen Sicherheitsanforderungen mit ihren einzigartigen sicheren Touchscreens gerecht zu werden. Erweiterte Sicherheits-App - Ledger Security Key Der Rollout von Ledger Flex umfasst auch eine begleitende App, den Ledger Security Key. Diese bietet Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und Passkey-Funktionen, die eine sicherere Alternative zu traditionellen Passwörtern darstellen. Die App basiert auf der offenen FIDO2-Spezifikation (ein Standard für starke Authentifizierung) und ist mit mehreren wichtigen Plattformen kompatibel, was die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erhöht. Ledgers unübertroffene Sicherheit im digitalen Besitz Ian Rogers, Chief Experience Officer von Ledger, hob die unübertroffene Sicherheit hervor, die durch Ledgers sichere Touchscreens inmitten des Aufstiegs von digitalem Besitz und AI-generierten Inhalten (durch künstliche Intelligenz erzeugte Inhalte) geboten wird. Das Ledger-Ökosystem, einschließlich Ledger Live und Ledger Recover, unterstützt eine umfassende und sichere digitale Besitzerfahrung. Verfügbarkeit und Ergänzung der Produktpalette Ledger Flex ist auf der Website von Ledger und bei Best Buy in den USA erhältlich. Es ergänzt Ledgers Produktpalette, zu der auch das Nano S Plus, Nano X und Stax gehören, die jeweils unterschiedliche Funktionen und Preiskategorien bieten, um den verschiedenen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Erfahren Sie mehr
Sichere deine Bitcoin-Schatzkammer mit einem YubiKey: Casa

Sichere deine Bitcoin-Schatzkammer mit einem YubiKey: Casa

Casa integriert YubiKeys in Bitcoin-Selbstverwahrungsdienste Casa hat YubiKeys, physische Authentifizierungsgeräte, in seine Bitcoin-Selbstverwahrungsdienste integriert. Dadurch können Nutzer ihre Bitcoin-Tresore nun zusätzlich sichern. YubiKeys bieten Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA, eine Sicherheitsmaßnahme, die mehrere Verifikationsmethoden erfordert) und speichern sensible Daten sicher. Casa-Mitglieder haben nun die Möglichkeit, YubiKeys als einen der Schlüssel in ihren Multi-Signature Bitcoin-Tresoren zu verwenden. Seedphrase-Sicherheit durch YubiKey Bei der Ersteinrichtung mit Casa erstellen Nutzer eine Bitcoin-Seedphrase (eine Abfolge von Wörtern, die als Backup für Bitcoins dient) auf ihrem Computer. Diese Seedphrase wird dann auf dem YubiKey gespeichert und durch einen Passkey (ein zusätzlicher Sicherheitsschlüssel) geschützt. Diese Integration stellt sicher, dass die Seedphrase auf dem YubiKey verbleibt und nur über Casase Dienste zugänglich ist. Dadurch wird die Sicherheit im Vergleich zu traditionellen Recovery Seeds (Wiederherstellungs-Keys) erhöht, die anfällig für Phishing (Betrugsversuche zur Datendiebstahl) und Diebstahl sind. Die Seedphrase wird kryptografisch (durch Verschlüsselung) an Casase Domain gebunden, was Phishing-Risiken weiter reduziert. Flexibilität und Komfort durch YubiKey-Integration Diese Integration soll durch die kompakte Größe und die einfache Tap-to-Use-Authentifizierung (Berühren zur Nutzung) von YubiKeys mehr Flexibilität und Komfort bieten. Casa plant, den Integrationscode Open-Source (öffentlich zugänglich) zu machen, um die verstärkten Bemühungen zur Verbesserung der Bitcoin-Selbstverwahrung zu betonen, da die Nachfrage von privaten und institutionellen Nutzern steigt.

Erfahren Sie mehr
Neue WhatsMiner M6XS+ Serie von MicroBT vorgestellt auf der Bitcoin 2024 Konferenz

Neue WhatsMiner M6XS+ Serie von MicroBT vorgestellt auf der Bitcoin 2024 Konferenz

Präsentation der MicroBT WhatsMiner M6XS+ Serie auf der Bitcoin 2024-Konferenz MicroBT stellte auf der Bitcoin 2024-Konferenz in Nashville die neue WhatsMiner M6XS+ Serie vor. Diese umfasst fortschrittliche Modelle mit Luftkühlung, Hydrokühlung und Immersionskühlung. Ziel ist es, die Nutzung erneuerbarer Energien im Mining zu verbessern. Dr. Zuoxing Yang, CEO von MicroBT, betonte die Bedeutung nachhaltigen Minings und prognostizierte, dass die Kosten für Solarstrom bis 2026 auf ca. 4 Cent pro Kilowattstunde sinken könnten, was die Branche stark beeinflussen würde. Pläne von MicroBT für nachhaltiges Mining MicroBT führte erfolgreich ein Pilotprojekt mit 100 Kilowatt (kW) Solar-Mining durch und arbeitet an der Einführung des WhatsMiner Solar Mining Container-Systems. Dieses System soll Partner aus der Branche zur Zusammenarbeit bei solarbetriebenem Mining einladen. Merkmale der neuen WhatsMiner-Modelle WhatsMiner M60S+ (Luftkühlung): 210 TH/s Leistung, 17 J/T Energieeffizienz. WhatsMiner M63S+ (Hydrokühlung): 450 TH/s Leistung, 17 J/T Energieeffizienz, 70°C Ausgangswassertemperatur. WhatsMiner M64 (Hydrokühlung): 206 TH/s Leistung, 19,9 J/T Energieeffizienz, 80°C Ausgangswassertemperatur. WhatsMiner M66S+ (Immersionskühlung): 318 TH/s Leistung, 17 J/T Energieeffizienz. Weitere Produkteinführungen und Partnerschaften Dr. Yang kündigte weitere Produkteinführungen für das Frühjahr 2025 an. Wright Wang von MicroBT hob in einer Podiumsdiskussion die wichtigen Rollen von Riot Platforms und der Northern Data Group hervor. Diese Unternehmen sind maßgeblich an der Implementierung großer Immersions- und Hydrokühlungs-Mining-Betriebe beteiligt, die hauptsächlich von WhatsMiner-Produkten angetrieben werden.

Erfahren Sie mehr
"MicroStrategy und Bitcoin Magazine präsentieren 'Bitcoin für Unternehmen' auf der Bitcoin-Konferenz"

"MicroStrategy und Bitcoin Magazine präsentieren 'Bitcoin für Unternehmen' auf der Bitcoin-Konferenz"

Initiative "Bitcoin for Corporations" MicroStrategy und Bitcoin Magazine haben die Initiative "Bitcoin for Corporations" ins Leben gerufen, um Unternehmen die Bitcoin-Adoption (Einführung und Nutzung von Bitcoin) zu erleichtern. Michael Saylor von MicroStrategy kündigte diese Zusammenarbeit auf der Bitcoin Conference 2024 an. Das Projekt dient als Ressource und Netzwerk-Hub (Knotenpunkt für Verbindungen und Informationsaustausch) für Firmen, die den Einsatz von Bitcoin erforschen möchten. Gemeinsam gestaltete Webplattform Diese Initiative erweitert die bisherigen Bemühungen von MicroStrategy durch eine gemeinsam gebrandete Webplattform. Diese Plattform bietet kuratierte Inhalte (ausgewählte und aufbereitete Materialien), Newsletter, Erfolgsgeschichten, praktische Werkzeuge und Bildungsressourcen, die speziell für Führungskräfte auf C-Level (Vorstandsebene) zugeschnitten sind. Ziel ist es, Unternehmen bei der Entwicklung und Implementierung von Bitcoin-Strategien zu unterstützen. Dazu gehören auch strukturierte Outreach-Programme (gezielte Ansprache und Vernetzung) und VIP-Zugänge zu jährlichen Konferenzen. Mitgliedsstufen und Vorteile Die verschiedenen Mitgliedsstufen – Executive Partner, Premier Member und Industry Member – bieten unterschiedliche Vorteile. Dazu zählen strategische Inhalte, Masterclasses (intensive Lehrveranstaltungen), und VIP-Events, die eine breite Reichweite und Wirkung sicherstellen sollen. Für weitere Informationen besuche die Website b.tc/corporations.

Erfahren Sie mehr
Start von Bitcoin Magazin Japan

Start von Bitcoin Magazin Japan

Bitcoin Magazine und Metaplanet eröffnen neues Büro in Tokio, Japan Bitcoin Magazine und Metaplanet haben am 26. Juli 2024 die Eröffnung eines neuen Büros in Tokio, Japan, bekanntgegeben, um ihre internationale Präsenz auszubauen. Das Ziel dieses Schrittes ist es, lokalisierte, qualitativ hochwertige Inhalte rund um Bitcoin für den japanischen Markt bereitzustellen. Das unterstützende Bitcoin-Ökosystem in Japan, besonders in Tokio, macht die Stadt aufgrund ihres fortschrittlichen Finanzsektors und der technikaffinen Bevölkerung zu einem idealen Zentrum für diese Expansion. Partnerschaft zur Förderung der globalen Hyperbitcoinization Metaplanet, ein Unternehmen, das sich auf die Integration von Bitcoin in Unternehmensstrukturen spezialisiert hat, wird mit Bitcoin Magazine zusammenarbeiten, um die globale Hyperbitcoinization zu fördern. Unter Hyperbitcoinization versteht man den Übergang zu einem Wirtschafts- und Finanzsystem, das stark auf Bitcoin basiert. Diese Partnerschaft wird lokales Know-how nutzen, um Inhalte zu produzieren, die beim japanischen Publikum gut ankommen, darunter exklusive Interviews, Sonderveröffentlichungen und interaktive Sitzungen. Weitere internationale Expansion geplant Diese Initiative folgt auf den erfolgreichen Start von Bitcoin Magazine Schweiz und ist Teil einer umfassenderen Strategie zur Etablierung einer globalen Präsenz. Die Zusammenarbeit mit Metaplanet wird die Bitcoin-Adoption in Japan durch innovative und ansprechende Inhalte erleichtern und sieht die Erweiterung der Printpublikationen und Live-Events vor. Zukunftsaussichten und Strategie Bitcoin Magazine strebt an, zusätzliche Sprachen und Regionen zu unterstützen und ermutigt Partnerschaften für eine weitere internationale Expansion. Metaplanet, ein an der Tokioter Börse gelistetes Unternehmen, hat Bitcoin als Hauptreservevermögenswert angenommen. Ein Reservevermögenswert ist ein Vermögenswert, der als Rücklage gehalten wird, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Metaplanet zielt darauf ab, diese Strategie zu nutzen, um den Aktionärswert zu steigern und die weltweite Bitcoin-Adoption voranzutreiben.

Erfahren Sie mehr
MARA erwirbt Bitcoin im Wert von $100 Millionen und übernimmt die HODL-Strategie

MARA erwirbt Bitcoin im Wert von $100 Millionen und übernimmt die HODL-Strategie

MARA investiert 100 Millionen Dollar in Bitcoin MARA (NASDAQ: MARA), ein führender Akteur im Bereich der digitalen Vermögenswerte, hat 100 Millionen Dollar in Bitcoin investiert und seine Gesamtbestände auf über 20.000 BTC erhöht. Das Unternehmen hat eine neue Treasury-Policy (Finanzstrategie) eingeführt, die eine vollständige HODL-Strategie (Hold On for Dear Life, bedeutet das langfristige Halten von Kryptowährungen) verfolgt. Bei dieser Strategie werden alle geminten Bitcoins behalten und selektiv zugekauft. Glaube an den langfristigen Wert von Bitcoin Fred Thiel, Chairman und CEO von MARA, betonte den Glauben an den langfristigen Wert von Bitcoin und dessen Potenzial als bestes Reservevermögen. Er ermutigte Regierungen und Unternehmen, Bitcoin ebenfalls zu halten. Rückkehr zur Bitcoin-Halte-Strategie Salman Khan, der CFO von MARA, erklärte, dass aufgrund der aktuellen günstigen Bedingungen, wie der zunehmenden institutionellen Unterstützung und eines positiven makroökonomischen Umfelds (gesamtwirtschaftliches Umfeld), das Unternehmen zu seiner früheren Strategie zurückkehrt, Bitcoin zu behalten. Er wies darauf hin, dass der jüngste Preisrückgang von Bitcoin sowie die starke Bilanz (Finanzlage) von MARA eine Gelegenheit boten, die Bestände zu erhöhen. Nutzung von Bitcoin-Mining-Wärme in Finnland Zusätzlich verwendet MARA die beim Bitcoin-Mining entstehende Wärme, um eine Stadt mit 11.000 Einwohnern in Finnland zu beheizen.

Erfahren Sie mehr
Ego Death Capital sammelt über $43 Millionen ein, um Bitcoin-Unternehmen zu finanzieren.

Ego Death Capital sammelt über $43 Millionen ein, um Bitcoin-Unternehmen zu finanzieren.

Ego Death Capital verkündet erfolgreichen Abschluss der ersten Finanzierungsrunde für zweiten Fonds Ego Death Capital, ein Venture-Capital-Fonds mit Spezialisierung auf Bitcoin-Technologie-Startups, hat den erfolgreichen Abschluss der ersten Finanzierungsrunde seines zweiten Fonds bekannt gegeben, der auf 100 Millionen Dollar angelegt ist. Dabei wurden 43,35 Millionen Dollar zugesagt. Investitionsziel des Fonds und bisherige Unternehmensbeteiligungen Dieser Fonds zielt darauf ab, Series-A-Investitionen – das sind frühe Investitionen in die Wachstumsphase eines Unternehmens – in schnell wachsende Bitcoin-Unternehmen zu unterstützen. Bisher hat Ego Death Capital in bekannte Startups wie Relai, Breez, Fedi und LN Markets investiert. Erweiterung des Führungsteams und Fokus der Investitionen Zu den Gründern Jeff Booth, Andi Pitt und Nico Lechuga sind kürzlich Preston Pysh und Lyn Alden als General Partner – das sind Geschäftsführende Gesellschafter – hinzugekommen. Nico Lechuga hob hervor, dass der Fonds mit seinem einzigartigen Fokus auf Series-A-Investitionen eine wichtige Unterstützungslücke für schnell wachsende Bitcoin-Startups schließt. Bedeutung für die Bitcoin-Technologie und weltweite Entwicklung Jeff Booth betonte die Bedeutung ihrer Arbeit und brachte zum Ausdruck, dass die Förderung von Fortschritten in der Bitcoin-Technologie Millionen von Menschen weltweit zugutekommen kann. Der erfolgreiche Abschluss der Finanzierungsrunde unterstreicht das zunehmende Interesse der Investoren am wachsenden Bitcoin-Technologiesektor und deutet auf die Reife des Ökosystems sowie das Potenzial für beschleunigte Entwicklungen hin.

Erfahren Sie mehr
Alby: Ein Drehkreuz für die Bitcoin- und Lightning-Ökonomie

Alby: Ein Drehkreuz für die Bitcoin- und Lightning-Ökonomie

Entstehung von Alby Alby wurde im Dezember 2020 als Open-Source-Projekt von Michael Bumann, Moritz Kaminski und René Aaron ins Leben gerufen und im März 2022 zu einem Unternehmen umgewandelt. Mit einem vollständig remote arbeitenden Team von 10 Mitarbeiter:innen hat sich Alby vor allem durch seine Browser-Erweiterung einen Namen gemacht. Diese ermöglicht es Nutzer:innen, über das Lightning Network, ein Zahlungsprotokoll für Bitcoin-Transaktionen, Kryptowährungen zu senden und zu empfangen. Michael Bumann, ein erfahrener deutscher Webentwickler, hat das Ziel, Bitcoin-Transaktionen so flüssig wie den Datentransfer im Internet zu gestalten und Lightning-Zahlungen nahtlos in Webanwendungen zu integrieren. Alby-Wallet und Funktionen Die Alby-Wallet vereinfacht die Einrichtung und Nutzung von Lightning-Zahlungen und stellt eine LNURL-Adresse (eine standardisierte, benutzerfreundliche URL für Lightning-Zahlungen), eine Wallet-API (Programmierschnittstelle) und einen LNDHub (eine Software, die mehreren Nutzern die gemeinsame Nutzung eines Lightning-Nodes ermöglicht) zur Verfügung. Nutzer:innen können zwischen Custodial (Verwahrung durch Dritte) und Non-Custodial (selbstverwaltete) Optionen wählen, indem sie entweder ihren eigenen Node betreiben oder die Dienste von Alby nutzen. Neue Features und Entwicklung Aufgrund der hohen Nachfrage ist die Einrichtung von Accounts bei Alby derzeit nur auf Einladung möglich. Das Team arbeitet an Nostr Wallet Connect (NWC), einem Protokoll zur Integration von Nostr-Relays (Netzwerkknoten für dezentralisierte Nachrichten), um Lightning-Invoices zu senden und die Verbreitung des Lightning-Netzwerks zu fördern. Die neue Wallet von Alby, die den Fokus auf NWC legt, soll das Benutzererlebnis durch die Vereinfachung der Ersteinrichtung und die Automatisierung von Zahlungen verbessern. Zukünftige Pläne Zukünftige Pläne für Alby umfassen die Feinabstimmung von NWC, die mögliche Integration mobiler Anwendungen, die Berücksichtigung von Implementierungen wie Bolt 12 (ein Vorschlag zur Verbesserung der Flexibilität von Lightning-Zahlungsanfragen) und die Erforschung von ecash-Systemen (elektronisches Bargeld) wie Cashu und Fedi. Der engagierte Kundenservice des Teams sammelt Nutzerfeedback, um das Produkt kontinuierlich zu verbessern und Herausforderungen der frühen Anwender zu bewältigen. Michael Bumann und Teamarbeit Michael Bumann betont die Bedeutung der Verbindung zu den Nutzererfahrungen und dem Feedback. Innerhalb des Teams pflegt er einen kollaborativen Ansatz, um die Dienste von Alby stetig zu verbessern. Trotz des schnellen Wachstums legt er Wert auf Bescheidenheit und den direkten Kontakt mit den Nutzer:innen, um die Benutzerfreundlichkeit ihrer Lösungen zu steigern.

Erfahren Sie mehr